EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Umsatzerlösrealisierung von Dauerschuldverhältnissen in Pandemiezeiten nach deutschen Rechnungslegungsgrundsätzen

Christoph Freichel () and Jörg Wasmuth ()
Additional contact information
Christoph Freichel: University of Applied Sciences in Saarbrücken
Jörg Wasmuth: FernUniversität in Hagen

A chapter in Pandemie als nicht alltägliches Event-Risk, 2022, pp 35-45 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Dauerschuldverhältnisse sind solche Verträge, die in der Regel auf eine bestimmte (oder auch unbestimmte) Zeit eingegangen werden und sich ggf. automatisch verlängern. Bei diesen Verträgen erneuern sich die gegenseitigen Leistungspflichten permanent. Sofern keine Störungen vorliegen, sichern solche Schuldverhältnisse dem Unternehmer einen regelmäßigen Zufluss finanzieller Mittel und bringen ihm eine Planungssicherheit. Beispiele für solche Verträge im B2C-Bereich sind Verträge von Verbrauchern mit Fitnessstudios, die über eine längere Vertragslaufzeit verfügen und entweder jährlich im Voraus oder monatlich bezahlt werden. Im B2B-Bereich existieren ebenfalls eine Vielzahl von Dauerschuldverhältnissen wie beispielsweise Softwarenutzungsverträge mit Wartungs- und Servicekomponenten (speziell Software as a Service [SaaS]) oder aber auch die Verträge mit Reinigungsfirmen. Aufgrund der anhaltenden Pandemielage stellt sich die Frage, wie eine bilanzielle Abbildung erfolgen soll, sofern der Unternehmer seine (Sach‑)Leistung nicht mehr erbringen kann, weil sein Unternehmen z. B. aufgrund behördlicher Anordnungen geschlossen ist bzw. seine Leistungserbringung anderweitig gestört ist (im Folgenden auch „gestörte Dauerschuldverhältnisse“ genannt). Im Detail ist dabei zu untersuchen, ob und wann der Unternehmer nach dem Realisationsprinzip „Umsatzerlöse“ ausweisen darf bzw. wie ein den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) entsprechender Ausweis zu erfolgen hat.

Keywords: Bilanzierung; Dauerschuldverhältnisse; Leistungsstörung; Accounting; long-term obligations; impaired performance (search for similar items in EconPapers)
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36504-2_5

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658365042

DOI: 10.1007/978-3-658-36504-2_5

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36504-2_5