Etikettenschwindel: Wenn Recycling und Kreislaufwirtschaft in grellen Buchstaben auf Hochglanzpapier stehen, ist Vorsicht angesagt
Michael Schäfer and
Joachim Ludwig
Chapter 6 in Mit Kapital die Schöpfung retten, 2022, pp 185-201 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Millionen Tonnen Kunststoffmüll aus Deutschland und anderen EU-Ländern gelangen per Schiff nach Malaysia und in andere Länder Asiens, angeblich um dort recycelt zu werden. Unter dieser Prämisse kommen sie positiv in die Exportstatistik und erhöhen die Recyclingquote. In Wahrheit werden die Lieferungen zum großen Teil deponiert, verbrannt oder gleich direkt in die Flüsse und Meere verklappt. Es gibt fast keine Kontrollen. Wo Recycling draufsteht, ist oft Umweltfrevel drin. Die Implementierung der Kreislaufwirtschaft verläuft viel zu langsam, und es gibt jede Menge „Mogelpackungen“, über die wir konkret berichten. Unter diesen hat die Ersetzung von benzin- und dieselgetriebenen PKW durch Elektroautos im Individualverkehr eine im negativen Sinn herausragende Bedeutung. Angebracht wäre vielmehr der seit Jahrzehnten geforderte Paradigmenwechsel zu attraktiven öffentlichen Mobilitätsangeboten.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36550-9_6
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658365509
DOI: 10.1007/978-3-658-36550-9_6
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().