Schattierungen des Kapitalmarktes bis hin zu den Ursprüngen der Crowdfinanzierung
Mario Baumgärtner ()
Chapter Kapitel 1 in Crowdinvesting, 2022, pp 1-9 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Der Kapitalmarkt bildet neben dem Geld- und Devisenmarkt eine von drei Untergruppen des Finanzmarkts. Ersterer unterscheidet sich insofern von den anderen Märkten als er die Vermögensbildung auf mittel- und langfristige Sicht betrachtet. Der Handel mit Kapital findet in den überwiegenden Fällen mit einer Fristigkeit von mehr als einem Jahr statt. Somit fallen Geldmarktgeschäfte sowie derivative Anlagevehikel mit Laufzeiten von unter einem Jahr aus der begrifflichen Eingrenzung. Finanzierungstitel wie Aktien, die ein verbrieftes Wertpapier verkörpern, als auch Anleihen, die einen verbrieften Forderungstitel darstellen, sind gängige Handlungsinstrumente (Gräfer et al., Finanzierung; Grundlagen Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie. Berlin, S. 37, 2014). Des Weiteren kann die Kapitalbeschaffung auch durch die Vergabe von langfristigen Krediten am Rentenmarkt erfolgen. Weiterhin lässt sich der Kapitalmarkt bezüglich seines Organisationsgrades in organisierte als auch nicht organisierte Märkte einteilen. Zusätzlich wird der organisierte Markt wiederum in einen Aktien- und Rentenmarkt untergliedert. Erstgenannter teilt sich in zwei Segmente auf. Am Primärmarkt findet die Erstausgabe von Finanztiteln wie beispielsweise Aktien, Zertifikate, Exchange Traded Funds (ETFs), Anleihen etc. statt. Unternehmen versuchen sich dort durch einen Initial Public Offering (IPO) und unter Zwischenschaltung einer Investmentbank mit ausreichendem Kapital einzudecken, um Investitionen tätigen zu können. Der Sekundärmarkt hingegen umfasst den Handel von Wertpapieren an Wertpapierbörsen. Durch die jeweiligen staatlichen Aufsichtsbehörden sind Transaktionen sicher, schnell und transparent durchführbar. Der Alternative Kapitalmarkt dagegen stellt die Untergruppierung des nicht organisierten Handels dar. Im Gegensatz zu seinem Gegenpart ist der Markt in der Regel kaum reguliert und der Handel findet außerbörslich statt.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36556-1_1
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658365561
DOI: 10.1007/978-3-658-36556-1_1
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().