EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Digitalisierung im Materialfluss von Produktionsunternehmen

Klaus Weiß and Gerhard Metze ()
Additional contact information
Klaus Weiß: ZAHN Pinsel GmbH
Gerhard Metze: Visual Technogies GmbH

Chapter 9 in Produktion und Logistik in der digitalen Transformation, 2022, pp 157-166 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Eine der gravierenden Lücken von Industrie 4.0 ist die Schnittstelle Mensch zur Maschine bzw. zum Objekt. Funkgesteuerte elektronische Anzeigen, sogenannte Smart Labels, ersetzen einen Teil der Papierdokumentation z. B. für Kommissionier- und Montageaufträge. Die Zeiteinsparungen durch den Entfall des Druckens und des Verteilens der Papierdokumente sind beträchtlich. Durch die Wahl einer besonderen Funkfrequenz ist die Standzeit der Batterien der Smart Labels höher als fünf Jahre. Zudem kann die Position der Smart Labels durch Funkortung bestimmt werden, was auch zu spürbarer Zeitentlastung führt. Das Beispiel zeigt, wie die Herausforderungen bei einem Hersteller von hochwertigen Pinseln gelöst wurden.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36560-8_9

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658365608

DOI: 10.1007/978-3-658-36560-8_9

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36560-8_9