Nachhaltigkeit als Markenkern
Mario Zeißig ()
Additional contact information
Mario Zeißig: Deutscher Evangelischer Kirchentag
A chapter in Praxis-Guide für Nachhaltigkeit in der Eventbranche, 2022, pp 173-202 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Am Beispiel der Umwelterklärung des 38. Deutschen Evangelischen Kirchentages wird das Potential und die Notwendigkeit eines stringenten Umweltmanagements bei Planung und Umsetzung einer Großveranstaltung verdeutlicht. Die Einleitung zeigt auf, dass sich Nachhaltigkeitsbestrebungen längst nicht mehr nur auf den direkten Umwelt- und Klimaschutz reduzieren lassen. Sie wirken sich auf Markenidentität sowie Bildungspotential einer Veranstaltung aus und beeinflussen die Resilienzfaktoren eines Events. Die Auszüge aus der Umwelterklärung selbst zeigen mit Angaben zu historischen Bezügen und der Umweltpolitik (Abschn. 1 und Abschn. 2) den Rahmen für die Nachhaltigkeitsarbeit des Kirchentages auf. Die Angaben zu Umweltmanagement (Abschn. 3 und Abschn. 4), Umweltaspekten (Abschn. 5) und Kernindikatoren (Abschn. 6) geben Aufschluss über den tatsächlichen Stand der Nachhaltigkeitsbestrebungen des Events.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36578-3_13
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658365783
DOI: 10.1007/978-3-658-36578-3_13
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().