Kompetenz-MUSKEL-Modell: Welche Basis-Fähigkeiten sind in der neuen Arbeitswelt wirklich wichtig?
Martin-Niels Däfler
A chapter in Fit für die digitale Arbeitswelt, 2022, pp 45-47 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Auf Grundlage dieser Meta-Analyse habe ich mein Kompetenz-MUSKEL-Modell erstellt, wobei jeder Buchstabe (also M-U-S-K-E-L), für eine eigene Kompetenzkategorie steht. Warum habe ich das Akronym „Muskel“ gewählt? Nun, die Erklärung ist leicht nachzuvollziehen: Genauso, wie wir alle mit einem Bizeps auf die Welt kommen, genauso haben wir alle einen bzw. viele verschiedene Kompetenzmuskeln. Einige von uns trainieren diese Muskeln. Sie sind entsprechend fit und damit erfolgreich im Job. Andere hingegen tun nichts dafür und verfügen deshalb nur über wenige oder schwach ausgeprägte Kompetenzen. Die gute Nachricht: Die Kompetenzmuskeln lassen sich aufbauen! Genau dies habe ich mit dir vor.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36580-6_7
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658365806
DOI: 10.1007/978-3-658-36580-6_7
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().