EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Wie können kollaborative E-Government Projekte gelingen? Lessons Learned aus zwei Projekten im Kanton Zürich

Yvonne Hegele () and Achim Lang ()
Additional contact information
Yvonne Hegele: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Achim Lang: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

A chapter in Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung in der Schweiz, 2022, pp 195-217 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Die Einführung von E-Services in öffentlichen Verwaltungen ist ein zentraler Bestandteil der Digitalisierung des öffentlichen Sektors. An einem solchen Einführungsprozess sind häufig eine Vielzahl von Akteuren beteiligt: öffentliche Verwaltungen, privatwirtschaftliche IT-Unternehmen, zivilgesellschaftliche Akteure und Nichtregierungsorganisationen. In der Forschung wird ein solcher Zusammenarbeitsprozess als „Collaborative Governance“ bezeichnet. Der Kanton Zürich hat in den letzten Jahren zwei wichtige Services digitalisiert: Umzugsmeldungen und Baugesuche. Dieses Kapitel beschreibt und analysiert die beiden Prozesse der Einführung des E-Services und fragt nach Faktoren für erfolgreiche Collaborative Governance Projekte im Bereich E-Government.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36591-2_9

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658365912

DOI: 10.1007/978-3-658-36591-2_9

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36591-2_9