Einleitung
Stephan Derbort,
Christian Mehlinger,
Norbert Seeger and
Alexander Bauer
Additional contact information
Stephan Derbort: HEUBECK AG
Norbert Seeger: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Alexander Bauer: HEUBECK AG
Chapter 1 in Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen, 2022, pp 1-10 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die „Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen“ umfasst verschiedene Arten der Abbildung in den Jahresabschlüssen. Bilanzierung, Bewertung, Darstellung, Informationen im Anhang, sowie in der Kapitalflussrechnung, als Einzelabschluss oder als Konzernabschluss nach HGB, EStG, IFRS oder US-GAAP: Die vielfachen Möglichkeiten der „Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen“ richten sich vor allem als Praxisleitfaden an die Personengruppen, die sich in ihrer täglichen Arbeit dieser besonderen Herausforderung stellen müssen. Dies sind insbesondere die Mitarbeiter bilanzierender Unternehmen im Rechnungswesen, unabhängig davon, wo sich die Unternehmen auf der Skala vom kleinen mittelständischen Unternehmen bis hin zum global operierenden internationalen Konzern einordnen. Während im mittelständischen Unternehmen vornehmlich die handelsrechtlichen und steuerlichen Anforderungen des deutschen Handels- und Steuergesetzes in die Praxis umgesetzt werden müssen, gelten für den internationalen Konzern neben diesen Anforderungen zusätzlich diejenigen der internationalen Rechnungslegung sowie konzernspezifische Vorschriften. Es steht dabei die praktische Umsetzung der Fragestellungen im Vordergrund. Auf eine kritisch-methodische Diskussion wie zum Beispiel die Frage nach dem „richtigen“ Rechnungszins, dem Bewertungsverfahren, der Saldierung von Verpflichtungen und Vermögen wird bewusst verzichtet. Der Fokus liegt deutlich auf der täglichen Arbeit des Praktikers und dem tieferen Verständnis von der Abbildung der Pensionsverpflichtungen bei Bilanzierenden und Bilanzlesern. Als weitere Zielgruppe sind die „indirekt“ mit dem Thema befassten Berufsgruppen angesprochen, die zum Beispiel als Finanzdienstleister, Versicherungsmathematiker, Steuerberater oder Rechtsanwälte tiefer in die Materie einsteigen müssen oder wollen. Und nicht zuletzt soll auch den Studierenden in den Rechnungslegungsfächern der Volks- oder Betriebswirtschaftlehre eine Unterstützung angeboten werden, dieses komplexe Themengebiet zu erfassen.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36615-5_1
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658366155
DOI: 10.1007/978-3-658-36615-5_1
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().