EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Perspektiven von Resilience – drei Beispiele

Udo Milkau
Additional contact information
Udo Milkau: Digital Counsellor

Chapter 2 in Operational Resilience in Finanzinstituten, 2022, pp 19-34 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Da es die Beschreibung von Operational Resilience als Wiederherstellung der Betriebsfähigkeit im Falle einer Disruption offen lässt, was eine Disruption sein soll, bietet sich erster Zugang durch drei Beispiele an, welche verschiedene Perspektiven abdecken. Zum einen kann aus Statistiken der finanziellen Verluste von Operational-Risk-Events geschlossen werden, dass auch bei „seltenen“ Ereignissen mit großen Schäden die aggregierten Schäden pro Magnitude keinesfalls abnehmen. Zum anderen bedingen konkrete Betriebsunterbrechungen nicht immer finanzielle Schäden, können aber gerade auch nach langjährigem „erfolgreichem“ Betrieb eintreten. Und schließlich führt die Digitalisierung zu neuen Rahmenbedingungen, welche in Zukunft zu Disruptionen führen können, da auch diese „digital“ sind: Systeme laufen so lange, bis einmal eine Unterbrechung eintritt.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36897-5_2

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658368975

DOI: 10.1007/978-3-658-36897-5_2

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36897-5_2