EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Wie wir Ängste abschwächen und mit ihnen leben lernen

Heiner Reinke-Dieker

Chapter 14 in Willkommen! Angst, 2022, pp 107-112 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Ängste sollten uns nicht blockieren oder zu unangemessenen Reaktionen verleiten. In diesem Abschnitt geht es um eine neue Sicht auf Ängste. Wir können sie positiv als Helfer und Warner sehen und sie Partnern unsere Entwicklung machen. Sie müssen allerdings auf eine Stärke verringert werden, die von der Vernunft noch kontrollierbar ist. Ein wesentlicher Schritt besteht im Umdenken: Ängste sind Gedanken, sie müssen nicht unwidersprochen bleiben. Und es hilft auch, wenn wir Ängste als „Wächter“ sehen, die unseren Weg begleiten und uns auf Risiken und mögliche Gefahren hinweisen. Weiterhin können wir Ängste entsprechend verhaltenstherapeutischer Ansätze über Gewöhnungseffekte reduzieren. Wir können gezielt trainieren, und auf jeder Schwierigkeitsstufe dann feststellen, dass das Angstgefühl weicht und einem Erfolgsgefühl Platz macht.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36923-1_14

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658369231

DOI: 10.1007/978-3-658-36923-1_14

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36923-1_14