Angst-Kompetenz für den Umgang mit anderen. 1. Stufe: Die Schweigemauer durchbrechen
Heiner Reinke-Dieker
Chapter 15 in Willkommen! Angst, 2022, pp 113-122 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Gegenteilige Ansichten werden zu oft zurückgehalten um Konfrontationen und Konflikte zu vermeiden. Damit ist dann Schweigen ebenfalls eine Angstreaktion, und die darf nicht als Zustimmung missverstanden werden. Hier geht es darum, wie wir Mut machen für Offenheit. Der Ausdruck „Schweigemauer“ unterstellt, dass ein oder mehrere Gegenüber wichtiges Wissen preisgeben könnten, das aber aus verschiedenen Gründen nicht tun. Hierfür sind fast immer Ängste die Ursache, vor allem die Angst vor Schuldvorwürfen, vor Sanktionierungen der Gruppe oder auch vor Herabsetzungen und Spott. Das Vorgehen, um dennoch zur Offenheit zu ermuntern, wird anhand von vier typischen Situationen behandelt. Eine große Bedeutung hat in allen diesen Gesprächssituationen das Registrieren körpersprachlicher Informationen. Mit etwas Fingerspitzengefühl ist oft sogar ein direktes Nachfragen möglich: „Was könnte uns Ihr Stirnrunzeln jetzt sagen?“
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36923-1_15
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658369231
DOI: 10.1007/978-3-658-36923-1_15
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla (sonal.shukla@springer.com) and Springer Nature Abstracting and Indexing (indexing@springernature.com).