EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Angst-Kompetenz für den Umgang mit anderen. 2. Stufe: Denkschranken überwinden

Heiner Reinke-Dieker

Chapter 16 in Willkommen! Angst, 2022, pp 123-129 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Nicht nur Konflikte mit Personen werden gescheut, sondern auch Konflikte mit den eigenen Selbstverständlichkeiten und Werten. Wir sollten daher helfen, auch das Vertraute in Frage stellen zu können und gedanklich neue Lösungen zu probieren. Dabei helfen dann Fragen, die provozieren, in ganz neue Richtungen lenken, die auch Sichtweisen verändern, indem Standpunkte variiert werden. „Was könnten wir tun, um das Unternehmen schnell und nachhaltig zu ruinieren?“ Die Methoden der Kreativförderung bieten zudem vielfältige nützliche Anregungen. Entscheidend ist also, unwillkürliche Denkschranken zu überwinden. Das Gehirn neigt dazu, das fortzuführen und zu zementieren, was positiv erfahren wurde. Und wir müssen berücksichtigen, dass es gerade auch im Arbeitsleben die Routinen und Selbstverständlichkeiten sind, die Fortschritte verhindern.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36923-1_16

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658369231

DOI: 10.1007/978-3-658-36923-1_16

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36923-1_16