Angst-Kompetenz für den Umgang mit sich selbst: Der Blick auf so gern übersehene Schwächen
Heiner Reinke-Dieker
Chapter 17 in Willkommen! Angst, 2022, pp 131-136 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Auch beim Blick auf die eigene Persönlichkeit müssen wir mit Verzerrungen rechnen. Üblicherweise glauben wir, unsere Schwächen genau zu kennen, und wir setzen ganz auf unsere Stärken. Aber das ist eine Beschönigung, denn die bekannten Schwächen sind selten ein ernsthaftes Problem, wir haben sie unter Kontrolle. Gewichtiger sind die meist nicht bewussten Kehrseiten unserer Stärken. Nur zu leicht verfallen wir in Einseitigkeiten und Überdosierungen, ohne das rechtzeitig zu bemerken. Wir sollten genauer hinsehen, und das gilt für die eigene Person wie auch für das Entdecken von Schwachstellen im Arbeitszusammenhang. Empfohlen wird daher grundsätzlich eine Selbstanalyse mit der Abfolge DENK: „Darstellen“ von Handlungsweisen und auch dem Verzicht auf mögliche Handlungsweisen, dann die nochmalige Sichtung nach einer „Entfernung“ und aus dem Blickwinkel von außen, gefolgt von einer „Neubewertung“ mit jeweiligen Vorteilen und Kehrseiten. Abschließend empfiehlt es sich, die Analyse mit einem guten Gefühl abzuschließen. Bestätigen Sie sich ausdrücklich die eigene „Kompetenz“.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36923-1_17
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658369231
DOI: 10.1007/978-3-658-36923-1_17
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().