Warum wir so häufig auf Missverständnisse, falsche Erwartungen und Selbsttäuschungen stoßen
Heiner Reinke-Dieker
Chapter 3 in Willkommen! Angst, 2022, pp 19-28 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Wer sein Denken aus der Enge nicht hinterfragbarer Wahrheiten befreien will, sollte wissen, was diese stabilisiert. Es geht dabei um mehr als unsere frühkindliche Prägung, sondern es geht um unser Leben und Erleben im Alltag. Es ist unsere Wahrnehmung, die oft täuscht und uns festhält. Denn unsere Wahrnehmung ist immer subjektiv. Sie hat Spielräume beim Deuten von Nachrichten und Verhalten. Wer weiß, wie störende Verhaltensmuster funktionieren, der kann sie dann auch im täglichen Leben leicht entdecken und sich vorsehen. Daher lohnt es sich, einige typische Erscheinungen zu betrachten. Es geht um den Bewertungsspielraum zwischen einer sympathisierenden positiven Interpretation und im Gegenteil der negativen Unterstellung. Und um unser daraus folgendes Verhalten, das das Erwartete dann auch beim anderen bewirkt.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36923-1_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658369231
DOI: 10.1007/978-3-658-36923-1_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().