EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Verstehen, wie die Angst heimlich wurde

Heiner Reinke-Dieker

Chapter 5 in Willkommen! Angst, 2022, pp 33-44 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Ängste sind nicht immer bewusst, denn sie können sich verstecken und damit „heimlich“ werden. Hierbei spielt unsere Körperlichkeit eine entscheidende Rolle, die in weiten Teilen frei von unserem Bewusstsein agiert. Unser Körper lernt aus schmerzhaften Erfahrungen und möchte uns Wiederholungen ersparen. Und eine Form der Wiederholung ist die Erinnerung an den zugefügten Schmerz. Da auch diese Erinnerung schmerzen würde, kommt zu einer Anpassung im Verhalten auf Dauer auch das Vergessen dieser Anpassung hinzu. Der so geformten Haltung wird dann jede Abweichung zur Bedrohung. Die heimlich gewordene Angst ist damit jedoch nicht verschwunden, sondern bleibt als latente Beunruhigung und dem Drang, sie immer wieder neu zurückzuweisen. Vorsicht ist folglich geboten im Kontakt mit Menschen, die ihre Ängste überspielen müssen. Denen erscheint dann jede Kritik schnell als Angriff, und sie reagieren entsprechend.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36923-1_5

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658369231

DOI: 10.1007/978-3-658-36923-1_5

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36923-1_5