EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Illusionen einer oberflächlichen Problemlösung

Heiner Reinke-Dieker

Chapter 6 in Willkommen! Angst, 2022, pp 45-49 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Die Beschäftigung mit Problemen erscheint zunächst unangenehm, sie bietet aber Informationen, die für eine gute Lösung notwendig sind. Wir müssen uns daher vor illusionären Lösungen hüten. Es ist also bedeutsam, wie oberflächliche und damit nicht wirklich sinnvolle Problemlösungen verhindert werden können. Dazu ist es nun notwendig, die emotionale Komponente von Problemen zu berücksichtigen. Probleme stören, tun weh und sollen möglichst schnell beseitigt werden. Eine schnelle, oft erstbeste Lösung entspricht daher dem Betätigungsdrang und suggeriert das Stärkegefühl des Machers. Notwendig wäre allemal ein Stopp! Erst müssen Zusammenhänge verstanden werden, die den problematischen Zustand auch gegenwärtig noch aufrechterhalten und damit vielleicht gerade verschiedenen Beteiligten Vorteile bieten. Neben den Hemmfaktoren stehen nun auch noch die positiven Emotionen, die nun einmal zur Motivation dazu gehören. Auch diese Emotionen können täuschen, wenn sie die Wahrnehmung einseitig bestimmen und damit zu einer Selbsttäuschung führen.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36923-1_6

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658369231

DOI: 10.1007/978-3-658-36923-1_6

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36923-1_6