EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Verlustverrechnung

Oliver Rhodius and Johannes Lofing

Chapter 7 in Kapitalertragsteuer und Abgeltungsteuer verstehen, 2022, pp 195-232 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Seit Einführung der Abgeltungsteuer findet für den Privatanleger eine Verrechnung von Verlusten bei den Einkünften aus Kapitalvermögen bereits auf Ebene der inländischen Bank statt, was dazu führt, dass diese viele Prozesse abbilden muss, die zuvor ausschließlich in den Bereich des vom Finanzamt des Anlegers durchzuführenden steuerlichen Veranlagungsverfahrens fielen. Unter dem Begriff „Verlustverrechnung“ versteht man grundsätzlich die Verrechnung von negativen und positiven Kapitalerträgen nach Maßgabe des § 20 Abs. 6 EStG. Neben der ebenfalls weiterhin möglichen Vornahme der Verlustverrechnung durch das Finanzamt hat seit 2009 nun auch die inländische Bank als sogenannte auszahlende Stelle im Rahmen des Kapitalertragsteuerabzuges einen Ausgleich von negativen und positiven Kapitaleinnahmen vorzunehmen. Ziel ist es hierbei, in möglichst vielen Fällen schon auf Ebene der die Kapitalerträge auszahlenden Bank eine korrekte und abschließende Besteuerung des Privatanlegers zu erreichen.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36987-3_7

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658369873

DOI: 10.1007/978-3-658-36987-3_7

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36987-3_7