Content-Marketing-Beiträge wirkungsvoll gestalten
Thomas Hörner
Chapter 8 in Werbewirkung und Controlling im Content-Marketing, 2022, pp 143-183 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Content-Marketing-Beiträge können auf verschiedene Weisen so gestaltet werden, dass sie eine größtmögliche Werbewirkung erzielen. Das sind einerseits die richtige Gestaltung guter Argumente, die von Rezipientinnen kognitiv verarbeitet werden. Solche guten Argumente müssen einerseits eine geeignete Argumentstruktur aufweisen, zum anderen relational mit Blick auf die Zielgruppe ausgeführt werden. Zum anderen sind es oft unbewusst wirkende Hinweisreize, die durch heuristische Prozesse wirken und so das Content-Marketing wirkungsvoller machen. Beispiele sind der gezielte Einsatz von Aufzählungspunkte, die Nutzung des Mere-Exposure-Effekts aus der Psychologie oder die Wirkung von Expertise. Auch hier gilt es mit Blick auf die große individuelle Vielfalt der Kommunikationsempfänger im Content-Marketing die relationale Bedeutung solcher Hinweisreize zu bedenken und sie vielfältig zu gestalten - für eine möglichst große Gesamtwirkung des Content-Marketings.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-37015-2_8
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658370152
DOI: 10.1007/978-3-658-37015-2_8
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().