EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Multilokalität als Lebensform

Christian J. Jäggi ()

Chapter Kapitel 5 in Migration und Flucht, 2022, pp 95-104 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Jüngste Erkenntnisse der Migrationsforschung haben dazu geführt, die Migration nicht mehr als einmaligen, linearen Vorgang im Sinne eines Vorher und Nachher zu verstehen, sondern als Lebensform, die gleichzeitig mehr als einen regelmäßigen Wohn- und Lebensort beinhaltet. Angehörige der gleichen Migrationsfamilien leben gleichzeitig an mehreren Orten – im Herkunftsland und im Einwanderungsland. Migration zeigt sich nicht nur in multilokalen Lebensformen, häufig ist mit dieser transnationalen Lebensweise auch ein transprofessionaler Berufsalltag verknüpft. Allerdings trifft dies längst nicht für alle Migrantinnen und Migranten zu – es gibt ebenfalls noch die klassische Migration als zeitlich versetzten und mehr oder weniger einmaligen Wechsel des Lebensortes. Dies gilt vor allem für wenig qualifizierte Arbeitsmigranten.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-37051-0_5

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658370510

DOI: 10.1007/978-3-658-37051-0_5

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-37051-0_5