Ursprung des Systems und Wirtschaftsdenkens
Tengda Hua
Additional contact information
Tengda Hua: Shanghai University of Political Science and Law
Chapter 2 in Handel im chinesischen Imperium der frühen Neuzeit, 2022, pp 27-52 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Im alten China waren Regime, Handel, Beamte und Kaufleute immer miteinander verflochten. Bevor die Gedanken der Ming-Gelehrten in Bezug auf Handel und Kaufleute erörtert werden, ist daher ein separates Kapitel erforderlich, um die Umgebung der Ming-Händler zu identifizieren und zu erklären. Genauer gesagt werden in diesem Kapitel zunächst grundlegende Elemente der chinesischen Kultur und Gesellschaft vorgestellt, d. h. Konfuzianismus, Verwandtschaft, kaiserliche Prüfungen, Staatsmonopol, Marktkontrolle usw. Ihr älterer Ursprung und ihr Status Quo in der Ming werden beide herausgearbeitet. Dann geht dieses Kapitel zu den traditionellen Merkmalen des alten chinesischen Wirtschaftsdenkens über, das sich typischerweise in Theorien widerspiegelte, die Bauern bevorzugten und Kaufleute gering schätzten. Ebenso wichtig sind die vorherrschenden Ideen zum Egalitarismus.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-37378-8_2
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658373788
DOI: 10.1007/978-3-658-37378-8_2
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().