Die Obsession mit den Deutschen – Zwischen Nazis und Currywurst
Christian Schnee
Chapter 28 in Das Vereinigte Königreich, 2022, pp 529-540 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die Union Flagge ist drapiert in der Auslage von Geschäften in den besseren Lagen deutscher Einkaufsstraßen, die sich auf Importwaren von der Insel spezialisieren. Das Angebot reicht von Mobiliar über Saccos aus Tweet, altmodisch gestreiften Krawatten bis roten Bussen im Miniaturformat sowie Küchenschürzen mit dem Streckenplan der Londoner U-Bahn. Jacken von Barbour & Sons, Schals von Burberry und Kleider im Blütenmuster aus dem Hause Laura Ashley sind gefragt bei einer Klientel, die klassischen Stil und rustikale Aufmachung schätzt. Unter dem Nachwuchs betuchter Eltern ist ein Schuljahr am englischen Privatinternat beliebt und die Veranstalter der Tennismeisterschaften in Bad Homburg lassen auf Rasen spielen, der aus original Wimbledon-Grassamen gewachsen ist (Streicher 2021). Man spaziert durch englische Gärten, bestellt in Hotels zwischen Garmisch und Kieler Förde zum Frühstück Rührei und gegrillten Speck, als wäre es eine B&B-Pension in Swindon oder Sunderland. In den Fußgängerstraßen deutscher Großstädte wird in englischen Pubs Ale gezapft, während im Hintergrund auf dem Großbildschirm die Spieler von Tottenham Hotspur und Leicester City um einen Sieg in der englischen Premier League kämpfen. Jedes Jahr zu Weihnachten findet Little Lord Fauntleroy nach dem Roman von Frances Hodgson Burnett sein verzücktes TV-Publikum und die Neujahrsnacht kulminiert immer wieder in der Geburtstagsfeier der Miss Sophie Warden, die sich in einer Produktion des NDR seit 1962 zum Dinner for One mit ihrem Butler James trifft. Ein besonderer Ausdruck der Wertschätzung fand sich am 24. Februar 2021 auf der Titelseite der BILD-Zeitung: „Liebe Briten, we beneiden you!“, war in charakteristisch überdimensionierten Buchstaben zu lesen, als bekannt wurde, dass das Impfprogramm gegen die Covid-19-Pandemie auf der Insel so erfolgreich angelaufen war, dass das Land schon im Juni mit einer zumindest vorläufigen Rückkehr zur Normalität rechnen durfte. Es sind Beispiele für eine nostalgische und – wie das so ist mit großen Gefühlen – irrationale Liebe zu allem Britischen. Dabei ist die Empfindung einseitig. Das Beste, worauf die Deutschen hoffen können bei ihren Nachbarn, ist ausgeprägtes Desinteresse, das sich in Zahlen widerspiegelt. So entschieden sich 2021 an weiterführenden Schulen 37.000 Kinder für Deutsch als Fremdsprache. Spanisch büffelten 111.000 Pennäler und sogar 128.000 französisch. Die Zahl der Schüler im Fach Deutsch sank im vergangenen Jahr noch einmal um fünf Prozent, während die Anmeldungen für Irisch, Walisisch, Gujarati, Bengali und Polnisch Höchststände erreichten (Yeomans und Bello 2021).
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-37388-7_28
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658373887
DOI: 10.1007/978-3-658-37388-7_28
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().