Die Entstehung von Innovation – Ein Resultat des Persönlichkeitsmerkmals Kreativität oder des richtigen Kontextes?
Sabrina Krauss (sabrina.krauss@srh.de)
Additional contact information
Sabrina Krauss: SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen
A chapter in Innovationen in der Wirtschaft, 2022, pp 3-18 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Der schillernde Begriff Innovation verkörpert für viele Menschen etwas Besonderes und ist gesellschaftlich sehr positiv konnotiert. Doch für Unternehmen sind Innovationen vor dem Hintergrund des stetig wachsenden wirtschaftlichen Drucks nicht nur angenehm, sondern in vielen Fällen auch der einzige Weg, um am Markt bestehen (bleiben) zu können.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-37411-2_1
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658374112
DOI: 10.1007/978-3-658-37411-2_1
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla (sonal.shukla@springer.com) and Springer Nature Abstracting and Indexing (indexing@springernature.com).