Trinkgeld – ein sensibles Thema
Maria Th. Radinger and
Lis Droste
Additional contact information
Maria Th. Radinger: Guter Stil www.guterstil.at
Lis Droste: Stil und Etikette www.lisdroste.com
A chapter in Umgangsformen für perfekte Gastgeber in Hotellerie, Gastronomie und Tourismus, 2022, pp 69-74 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Kulturelle Unterschiede prägen den Umgang mit Trinkgeld. Wenn Menschen reisen, lernen sie die Sitten des Gastlandes kennen und sollten diese respektieren. Durch den internationalen Tourismus haben sich Trinkgeld-Gepflogenheiten in vielen Ländern der Welt angepasst. Für Gäste und Mitarbeiter:innen ist es ratsam, sich über die jeweiligen Gewohnheiten zu informieren. In vielen Kulturen ist die Anerkennung in Form von Geld – sowohl in bar als auch mit Karte – noch immer üblich, andererseits wird mancherorts die Verteilung beziehungsweise Annahme von Trinkgeld nicht als Wertschätzung, sondern als Beleidigung verstanden. Wenn man mit internationalen Gästen und Mitarbeiter:innen zu tun hat, gilt es diese kulturellen Unterschiede zu berücksichtigen. In unserem Kulturkreis sind Trinkgelder für Dienstleistungen immer noch üblich. Sowohl Gäste als auch Mitarbeiter:innen legen Wert auf eine gerechte Verteilung.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-37462-4_4
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658374624
DOI: 10.1007/978-3-658-37462-4_4
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla (sonal.shukla@springer.com) and Springer Nature Abstracting and Indexing (indexing@springernature.com).