EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Strategische Kraftfelder und Geschäftsmodelle

Jürgen Thömmes
Additional contact information
Jürgen Thömmes: Fachhochschule der Wirtschaft

Chapter 4 in Geschäftsmodelle und Strategien im Mittelstand, 2022, pp 41-75 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Als Kraftfeld gilt für die hier entwickelte Perspektive eine Analogie aus der Physik. Energie und Impuls sind Kräfte im leeren Raum, die auch wirken, ohne dass Körper sich berühren. Auf Menschen als Entscheider übertragen: Ähnlich wie bei physikalischen Körpern gibt es begrenzende Beeinflussungsparameter, die als solche keine determinierende, sondern eine strukturierende Wirkung entfalten. Solche Parameter können als Kraftfelder konzeptualisiert werden. Es geht um Restriktionen und Möglichkeitsräume, welche der Konzeption von Wettbewerbsstrategien und Geschäftsmodellen einerseits Grenzen setzen, andererseits Kreativität freisetzen. Ein besseres Verständnis, welche praktischen Folgen sich aus der Struktur der Inhaberschaft, dem zur Verfügung stehenden Kapital, dem Grundtemperament der Entscheider und der Entscheidungsautonomie für die Strategiearbeit in inhabergeführten Unternehmen ergeben, ist dadurch möglich.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-37482-2_4

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658374822

DOI: 10.1007/978-3-658-37482-2_4

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-37482-2_4