Rolex: Best Practice bei Wettbewebsstrategie und Umsetzung im Geschäftsmodell
Jürgen Thömmes
Additional contact information
Jürgen Thömmes: Fachhochschule der Wirtschaft
Chapter 8 in Geschäftsmodelle und Strategien im Mittelstand, 2022, pp 155-171 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Rolex ist mit deutlich über 5 Mrd. Schweizer Franken Jahresumsatz selbstverständlich kein Mittelständler. Dieses weltbekannte Unternehmen ist allerdings auch nicht an der Börse notiert. Nicht nur seine Governance Struktur – mit der Hans Wilsdorf Stiftung im Zentrum -lässt Parallelen zu großen Familienunternehmen erkennen. Rolex hat ein sehr robustes, von Wettbewebern kaum angreifbares Geschäftsmodell, das über Jahrzehnte gewachsen ist und dem Unternehmen höchste technische Kompetenz, sehr hohe Bekanntheit und Renditen sowie maximale Unabhängigkeit sichert. Es zeigt sich bei Anwendung des Modells der strategischen Kraftfelder, dass diese seit Langem führende Weltmarktposition von den Wettbewerbern wie Breitling oder Omega nicht wirksam angegriffen werden kann. Eine Erklärung dafür ist, dass sie als Portfoliounternehmen von Finanzinvestoren wie CVC oder von börsennotierten Unternehmen wie der Swatch Group strategischen Prämissen folgen müssen, die nicht mittelständisch sind.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-37482-2_8
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658374822
DOI: 10.1007/978-3-658-37482-2_8
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().