EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Erfahrungswissen Deeskalation

Udo Behrendes ()

Chapter Kapitel 9 in Die Rolle der Polizei bei Versammlungen, 2022, pp 207-240 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Mitte der 1980er-Jahre resümierte eine vom Arbeitskreis II (AK II) der Innenministerkonferenz eingesetzte länderübergreifende Arbeitsgruppe im Hinblick auf polizeiliche Einsätze anlässlich von Demonstrationen, dass „Einsatzerfahrungen der Vergangenheit bei der aktuellen Einsatzplanung nicht immer genügend berücksichtigt werden, bestimmte Einsatzerfahrungen offenbar verloren gehen und ständig wieder neu erworben werden müssen.“ Das gelte besonders für die „Einschätzung der psychologischen Auswirkungen polizeilicher Maßnahmen.“ Es spricht viel dafür, dass eine entsprechende Arbeitsgruppe heute zu sehr ähnlichen Befunden käme. Dieser Beitrag bringt daher exemplarisch polizeiliche Einsatzkonzeptionen in Erinnerung, die in konfrontativ zugespitzten Ausgangslagen zur Entspannung der jeweiligen Konfliktsituation beigetragen haben. Angereichert mit sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen werden darauf basierend Bausteine eines Deeskalationskonzepts beschrieben.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-37494-5_9

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658374945

DOI: 10.1007/978-3-658-37494-5_9

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-37494-5_9