Bildung, Arbeit und Leben im Wandel der Generationen
Andreas Forner
Chapter 10 in Bildungsmanagement für die Wirtschaft, 2022, pp 335-362 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Generationen sind seit jeher Kinder ihrer Zeit, prägen diese Zeit zurück und sorgen so für gesellschaftlichen Fortschritt. Generationen unterscheiden sich voneinander in ihren Erfahrungen aus dem jeweiligen geschichtlichen Umfeld, ihren Lebens- und Arbeitsprioritäten, ihren kommunikationstechnischen Kompetenzen, ihrem Selbstbewusstsein und ihren Erwartungen an andere Generationen. Zu den Nachkriegsgenerationen gehören die Babyboomer, die Generationen X, Y und Z sowie die in den letzten 10 Jahren bzw. noch nicht geborene Generation Alpha. Entscheidender als die Geburtsjahre ist der Durchlauf von Generationen durch das Bildungs- und Beschäftigungssystem. Während die Babyboomer derzeit schrittweise das Rentenalter erreichen, die Generationen X und Y im Arbeitsleben stehen, gelangt die Generation Z derzeit aus Ausbildung und Studium auf den Arbeitsmarkt, und Alpha kommt in die Schule. Während es für die Älteren im Vordergrund stand, sich vor Bewerbungen intensiv mit ihrem künftigen Arbeitgeber zu beschäftigen, erhalten im Falle Z Personalchefs Ratschläge von Personalberatern, wie sie möglichst erfolgreich mit den jungen Bewerbern umgehen und ihren Ansprüchen genügen.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-37673-4_10
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658376734
DOI: 10.1007/978-3-658-37673-4_10
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().