Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
Andreas Forner
Chapter 2 in Bildungsmanagement für die Wirtschaft, 2022, pp 29-81 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Berufsorientierung unterstützt die Eigeninitiative junger Menschen bei der Spiegelung von Möglichkeiten und Erfordernissen am Ausbildungs- und Studienmarkt mit den eigenen Interessen und Potenzialen. Der deutsche Ausbildungsmarkt ist von einem Überhang der Nachfrage (Ausbildungsplätze) gegenüber dem Angebot (Bewerber) gekennzeichnet. Diese Proportion prägt die Prognose wachsenden Fachkräftemangels. Damit gewinnt die Rekrutierung von Fachkräften aus Drittländern zunehmendes Gewicht. Die Arbeitslosenquote in Deutschland geht in den letzten Jahren schrittweise nach unten. Herausforderungen des Arbeitsmarktes sind die Bekämpfung zunehmenden Fachkräftemangels und von Langzeitarbeitslosigkeit. Unter diesen Bedingungen kommt dem Matching, der Herstellung von Passfähigkeit zwischen Bewerberprofilen und dem Bedarf der Wirtschaft – und damit der Bildung –, wachsende Bedeutung zu.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-37673-4_2
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658376734
DOI: 10.1007/978-3-658-37673-4_2
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().