EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Das Bildungssystem in Deutschland

Andreas Forner

Chapter 3 in Bildungsmanagement für die Wirtschaft, 2022, pp 83-127 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Wie in allen entwickelten Ländern steht in Deutschland das Bildungswesen unter staatlicher Aufsicht. Das bedeutet kein staatliches Bildungsmonopol, sondern schließt die ergänzende Rolle privater Bildungsanbieter ein. Das deutsche Bildungssystem besteht aus fünf Stufen: Primarstufe (Grundschule), Sekundarstufe I (Mittelstufe), Sekundarstufe II (Gymnasiale Oberstufe, Berufsschule), Tertiärer Bereich (Hochschule) und Quartärer Bereich (Weiterbildung). Der Vergleich mit internationalen Bildungsstandards ergibt Übereinstimmung in den Grundstrukturen bei Abweichungen im Detail. Ein Markenzeichen des deutschen Bildungssystems ist die duale betriebliche Ausbildung. Das deutsche Bildungssystem ist durchlässig. Das ermöglicht Korrekturen und Neuorientierungen auf dem Bildungsweg. Eine Kombination aus regionaler Verschiedenheit und unterschiedlichen Ressorts führt in der Bildungspraxis zu einem komplizierten Geflecht, in dem unabgestimmte Parallelaktivitäten und mangelnde Transparenz Reserven für Qualität, Handlungsstärke und Anpassungsschnelligkeit offenbaren. Die gilt es zu nutzen.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-37673-4_3

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658376734

DOI: 10.1007/978-3-658-37673-4_3

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-37673-4_3