Betriebliche Qualifizierungsnachfrage: Grad, Format, Qualität
Andreas Forner
Chapter 5 in Bildungsmanagement für die Wirtschaft, 2022, pp 151-195 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Beim Übergang vom Bildungssystem ins Beschäftigungssystem werden höhere Qualifikation (Hochschulabschluss), mittlere Qualifikation (Berufsabschluss) und Geringqualifikation (ohne Beruf) unterschieden. Der Fachkräftebegriff bezieht sich sowohl auf den Hochschul- als auch auf den Berufsabschluss. Das Verhältnis von Ausbildungsanfängern zu Studienanfängern hat sich von 60:40 auf 50:50 verändert. Wachsender Fachkräftemangel bezieht sich sowohl auf Hochschulabsolventen als auch auf Facharbeiter. Auf diese allerdings mittelfristig in stärkerem Maße. Ein zu „Geringqualifikation“ gehörendes und ausschließlich auf Weiterbildung ausgerichtetes Format ist die Teilqualifizierung. Die Diskussion zur Modernisierung des Ausbildungssystems bezieht sich auf Modularisierung, Generalisierung, Ausbildungsdauer und dualen Rhythmus. Der Anteil geringqualifizierter Beschäftigter beträgt 10 %. Ihr Arbeitslosigkeitsrisiko ist überdurchschnittlich hoch. Technologischer Wandel führt nicht zu Verdrängung zwischen Qualifizierungsebenen, sondern hebt das Gesamtgefüge auf höheres Niveau.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-37673-4_5
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658376734
DOI: 10.1007/978-3-658-37673-4_5
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla (sonal.shukla@springer.com) and Springer Nature Abstracting and Indexing (indexing@springernature.com).