Bildungsmanagement im Betrieb
Andreas Forner
Chapter 7 in Bildungsmanagement für die Wirtschaft, 2022, pp 217-266 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Bildungsmanagement wird im doppelten Sinne verstanden. Zum einen als das Gesamtmanagement von Bildungseinrichtungen – von Anbietern auf dem Bildungsmarkt. Zum anderen als ein Teil des Gesamtmanagements in allen anderen Unternehmen – den Nachfragern am Bildungsmarkt. Gegenstand privater Bildungsträger auf der Angebotsseite können potenziell alle Bildungsformate auf allen Stufen des Bildungssystems sein. Der Schwerpunkt in der Praxis liegt in der beruflichen Weiterbildung. Wie für andere Unternehmen auch kann die Organisation eines Bildungsunternehmens seiner Produktgruppenstruktur, seiner Regionalstruktur oder einer Matrix aus beiden folgen. Im Verhältnis von komplexer Projektverantwortung und Querschnittsspezialisierung gibt es unterschiedliche Standpunkte – zum Beispiel für den Vertrieb oder die Konzeptentwicklung. Das Bildungsmanagement in Nicht-Bildungs-Unternehmen ist Gegenstand der Personalentwicklung. Es koordiniert den sich verändernden Bildungsbedarf auf der einen und externe und interne Bildungspotenziale auf der anderen Seite. Im Zuge des technologischen Wandels erhöht sich sein Stellenwert.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-37673-4_7
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658376734
DOI: 10.1007/978-3-658-37673-4_7
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().