EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Digitales Lernen ist kein Selbstläufer – individuelle und organisationale Voraussetzungen für digitales Lernen

Denise Gramß () and Patricia Pillath ()
Additional contact information
Denise Gramß: Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)
Patricia Pillath: Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Chapter 3 in Lernen im Zeitalter der Digitalisierung, 2023, pp 41-50 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Digitales Lernen bietet für Unternehmen viele Möglichkeiten und von daher eine attraktive Möglichkeit lernen im Arbeitsprozess zu integrieren. Damit kann das Lernen der Beschäftigten individuell und bedarfsorientiert erfolgen. Jedoch birgt die Einführung digitalen Lernens viele Tücken, die beachtet werden sollten. Die bloße Bereitstellung von digitalen Lernangeboten reicht nicht aus. Der Wechsel von analogem Lernen zu digitalen Angeboten ist kein Selbstläufer. Zum einen gilt es individuelle Voraussetzungen der Beschäftigten sicherzustellen. Digitales Lernen erfordert ein hohes Maß an Selbststeuerung der Lernenden, die ihre Lernprozesse selbst gestalten, aber auch ihre Motivation und Ausdauer beim Lernen steuern müssen. Sie tragen also mehr Verantwortung. Darüber hinaus erfordert digitales Lernen ein gewisses Maß an digitalen Kompetenzen bzw. Medienkompetenz Das TRIMEKO-Modell gibt ein Verständnis von grundlegender Medienkompetenz für digitales Lernen. Diese sollten vor der Einführung digitalen Lernens im Unternehmen sichergestellt sein. Zum anderen müssen auch organisationale Voraussetzungen für digitales Lernen im Unternehmen geschaffen werden. Ein schrittweises Vorgehen und die Begleitung durch die Personalentwicklung sind wichtige Rahmenbedingungen für den Erfolg des digitalen Lernens. Weitere Maßnahmen wie das Ausprobieren verschiedener digitale Lernformate, die Kombination digitaler Formate mit Präsenzlernen und die Unterstützung beim Lernen tragen zusätzlich zum Erfolg des digitalen Lernens im Unternehmen bei. Damit müssen sowohl die individuelle als auch die organisationale Veränderung Hand in Hand gehen und damit als gemeinsamer Prozess verstanden werden. Der Beitrag stellt ausgehend von individuellen Voraussetzungen und organisationalen Rahmenbedingungen Möglichkeiten vor, um Schritt für Schritt das digitale Lernen im Unternehmen zum Erfolg zu führen.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-37901-8_3

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658379018

DOI: 10.1007/978-3-658-37901-8_3

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-37901-8_3