EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Pricing-Prozess Teil 3: Struktur – Schritt 2: Preismodelle

Frank Frohmann

Chapter 8 in Digitales Pricing, 2022, pp 191-233 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Eines von zahlreichen Motiven dieses Buches ist die Darstellung des Zusammenspiels von Geschäftsmodell, Erlösmodell und Preisprozess. Ausgangsbasis des Preismanagements für digitale Produkte ist das Geschäftsmodell (Kap. 3 ). Es geht um ein klares Verständnis für die eigenen Mehrwerte und die zugrunde liegenden Wertschöpfungsprozesse. Daraus resultieren potenzielle Erlösquellen und Erlöspartner (Kap. 4 ). Auf Basis des Erlösmodells werden passende Preismodelle abgeleitet. Preismodelle („How to charge?“) definieren die qualitative Grundlage, auf die sich quantitative Preisniveaus („How much to charge?“) beziehen. Preismodelle sind Systeme mit mehreren interagierenden Teilen. Gegenstand der Preismodellierung ist die Beantwortung der Fragen wofür, wann, von wem und auf Basis welcher Parameter der Preis gebildet wird. Digitalisierung bietet enorme Chancen zur Differenzierung im Pricing. Nicht über den Preisbetrag als solchen (den „Zähler“ der Preisformel), sondern über das Preismodell (den „Nenner“ des Preises). Zahlreiche Erfolgsbeispiele belegen, dass sich innovative Preismodelle sehr stark auf den wahrgenommenen Kundennutzen auswirken. Die Aufmerksamkeit des Kunden wird bei nutzenbasierten Bemessungsgrundlagen auf die Leistung oder den Ertrag des Angebots verlagert. Innovative Preismodelle führen nicht nur zur besseren Monetarisierung des Nutzens, sondern sind ein eigenständiger Werttreiber für den Kunden: Sie erhöhen den Value-to-Customer (und werten damit das Geschäftsmodell auf)! Die Konsequenz daraus: Preismanagement ist nicht nur „Wertabschöpfung“ (Monetarisierung). Pricing kann auch zur Wertgenerierung beitragen.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-37941-4_8

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658379414

DOI: 10.1007/978-3-658-37941-4_8

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-37941-4_8