EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Einleitung

Torsten Schröder ()

Chapter Kapitel 1 in Hochsensibilität – Jobchance oder Karrierekiller in der VUCA-Welt, 2022, pp 1-3 from Springer

Abstract: Zusammenfassung „Du bist immer so empfindlich!“, „Übertreib doch nicht so!“ – dies sind nur einige der Sätze, die zum Alltag vieler hochsensibler Menschen gehören. Hochsensibilität wird in der heutigen Gesellschaft häufig als Manko, eine Art Schwäche betrachtet. Seit einiger Zeit gilt sie gar als eine „Modediagnose“ – was einerseits faktisch falsch ist, da Hochsensibilität keine diagnostizierbare Krankheit, sondern eine Veranlagung ist, andererseits auch tatsächlich Betroffene verwirrt, vielmehr diskriminiert. In Zeiten des Umbruchs werden diese Fähigkeiten nun ähnlich pauschal wie die bisherige Klassifizierung als „Störung“ als „Ressource“ postuliert. Ob es hier ein richtig oder falsch gibt, ist nicht Gegenstand der Untersuchung. Vielmehr soll der Ansatz sein mehr Trennschärfe in Begrifflichkeiten zu bekommen und „Betroffene“ aus ihrer Perspektive schildern zu lassen, wie sie Leben, Beziehungen und Joballtag als hochsensible Menschen erfahren.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-37987-2_1

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658379872

DOI: 10.1007/978-3-658-37987-2_1

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-37987-2_1