Hochsensibilität – Definition, Forschung, Status quo
Torsten Schröder ()
Chapter Kapitel 2 in Hochsensibilität – Jobchance oder Karrierekiller in der VUCA-Welt, 2022, pp 5-23 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Hochsensibilität umfasst eine ganze Bandbreite von Phänomenen: „Potenziell jeder Sinnesreiz kann verstärkt empfunden werden.“ Hochsensibilitäten lassen sich grob in drei Bereiche unterteilen: körperlich/sensorisch, seelisch/gefühlsbetont und geistig/intellektuell. Die konkrete Bezifferung des Anteils hochsensibler Personen an der Gesamtbevölkerung erweist sich aufgrund eines Mangels an verbindlichen, standardisierten Diagnoseverfahren als schwierig. Der oft genannte hohe Prozentsatz von 15 bis 20 % Betroffener steht in „krassem Kontrast“ zu den Erfahrungen vieler Hochsensibler, die ja das Gefühl haben, mit ihrer biologischen Eigenart alleine dazustehen. Möglicherweise wird Hochsensibilität in bestimmten Konstellationen nicht auffällig – oder aber manche Betroffene versuchen, ihre „Andersartigkeit“ zu unterdrücken, um gesellschaftliche Erwartungen zu erfüllen. Insofern es sich bei dieser erhöhten Reizsensitivität nicht um eine physische oder psychische Störung im Sinne einer Krankheit handelt, ist ein Befund „Hochsensibilität“ kaum verbindlich.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-37987-2_2
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658379872
DOI: 10.1007/978-3-658-37987-2_2
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().