Medienauswertung und Evaluation
Christiane Stenzel ()
Chapter Kapitel 15 in Moderne Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für KMU, 2022, pp 209-216 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die Medienauswertung ist das Alpha und Omega der PR: Früher stand sie am Ende einer Kommunikationskampagne und zu Beginn jeder PR-Analyse. Mit dem Einsatz moderner Technologien lässt sich heute die Auswertung in Echtzeit messen. Die Auswertung dokumentiert einerseits die Früchte der PR-Arbeit. Andererseits wirft sie lange Schatten voraus: auf Chancen und Trends und auf mögliche Risiken in der Kommunikationsstrategie. Doch was wird überhaupt ausgewertet – und nach welchen Kriterien? Worauf gilt es beim Erfassen von Clippings zu achten und wie messen wir Social-Media-Aktivitäten? Was ist ein Anzeigenäquivalenzwert – und wofür brauchen wir den überhaupt? Und welche Methoden gibt es in der Auswertung und wie können wir sie möglichst zielführend anwenden? Die Medienauswertung wirft viele Fragen auf, die beantwortet werden wollen.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-38171-4_15
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658381714
DOI: 10.1007/978-3-658-38171-4_15
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().