Krisenkommunikation
Christiane Stenzel ()
Chapter Kapitel 16 in Moderne Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für KMU, 2022, pp 217-227 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung In der Krise tritt so einiges zutage. Eine unbedachte Formulierung, eine unglückliche Wortwahl oder womöglich das Abstreiten eigener Fehler können eine scheinbar kleine Krise zum PR-Gau machen und einen über Jahre hinweg mühsam aufgebauten Ruf ruinieren. Für eine zielgerichtete Krisenkommunikation braucht es deshalb einen Plan – auch wenn der erst einmal nur in der Schublade liegt. In der Krise muss jeder wissen, was er zu tun hat. In der Krise darf keine wertvolle Zeit mit internen Absprachen vertrödelt werden, in denen geklärt wird, wer was wann sagen darf. Warum es so wichtig ist, in der Krise zu kommunizieren? Weil Sie die Kommunikation sonst völlig aus der Hand geben. Wenn Sie nicht selbst sprechen, überlassen Sie anderen das Feld, und das führt dazu, dass „irgendwie“ „irgendwann“ über sie gesprochen wird. Nehmen Sie soweit es geht die Dinge in die Hand. In der Krise gilt einmal mehr: Seien Sie proaktiv – und das mit Plan.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-38171-4_16
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658381714
DOI: 10.1007/978-3-658-38171-4_16
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().