Einführung in den Wertschöpfungsprozess
Stefan Burges
Additional contact information
Stefan Burges: Teamaffairs
Chapter 1 in Ambivalenzen der digitalen Transformation, 2022, pp 5-9 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung In einem Wertschöpfungsprozess arbeiten Menschen oder digitale Systeme – die als Protagonisten zusammengefasst werden – aktiv zusammen an der Herstellung von Produkten. Produkte können Waren oder Dienstleistungen sein. Ein Wertschöpfungsprozess besteht in der Regel aus unterschiedlichen Teilprozessen, die aufeinander aufbauen und miteinander kommunizieren. Die Bewertung eines Wertschöpfungsprozesses kann sich sowohl auf die Qualität des erstellten Produkts als auch auf die Effizienz des Prozesses selbst bzw. seiner Teilprozesse und deren Kommunikation beziehen. Ich möchte dem Leser zeigen, dass die Stellhebel, um einen Wertschöpfungsprozess gemäß eigenen Anforderungen zu verändern, die Teilprozesse der Protagonisten und die Kommunikation dieser Teilprozesse sind. Da die vorgestellten Teilprozesse in Verantwortung eines Protagonisten liegen, kann sichergestellt werden, dass ein Teilprozess je nach Anforderungen die Stärken eines Menschen oder die eines digitalen Systems braucht.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-38173-8_1
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658381738
DOI: 10.1007/978-3-658-38173-8_1
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().