Ein Vergleich der Normungsstrategien Indiens und Chinas – 11 Thesen und Implikationen für Deutschland und Europa
Joachim Freimuth (),
Siglinde Kaiser () and
Monika Schädler ()
A chapter in Normungs- und Standardisierungsstrategien in China und Indien, 2022, pp 485-507 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Um die Normungsstrategien beider Länder verstehen und vergleichen zu können, muss man sie im Kontext ihrer Entwicklungs- und Modernisierungsstrategien betrachten, die beide Mitte des 20. Jahrhunderts mit der nationalen Unabhängigkeit begannen. Eine dahinter liegende Referenz sind die historischen, sozioökonomischen und geopolitischen Rahmenbedingungen. In China führten diese zu einem zentralistischen Entwicklungspfad in Wirtschaft und Gesellschaft, während Indien Mühe hatte, seine fragmentierten sozialen und ökonomischen Strukturen zusammenzuhalten. Diese Muster spiegeln sich in der gegenwärtigen Entwicklung einer mehr an strategischen Zielen ausgerichteten Normung. China verfolgt konsequent einen klaren und zentral verfassten Plan mit einer geordneten Institutionenlandschaft, während sich in Indien eher ein hybrides Modell herausbildet.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-38204-9_30
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658382049
DOI: 10.1007/978-3-658-38204-9_30
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().