Die Modernisierung des chinesischen Normungssystems
Sabrina Weithmann ()
Additional contact information
Sabrina Weithmann: Technische Hochschule Aschaffenburg
A chapter in Normungs- und Standardisierungsstrategien in China und Indien, 2022, pp 145-154 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Das chinesische Normungssystem unterliegt seit Gründung der Volksrepublik 1949 einem kontinuierlichen Wandel. Mit der wirtschaftlichen Öffnung und wachsender Bedeutung am internationalen Handel wurde jedoch eine umfangreichere Modernisierung des chinesischen Normungssystems unausweichlich. Nachdem erste Versuche der Erneuerung des Normungssystems im Hauruckverfahren wenig Erfolg zeigten, geht China seit 2015 nun im Rahmen seiner Reformpläne für das Normungssystem einem ganzheitlicheren Ansatz nach. Einem Ansatz, der den Anforderungen und Ansprüchen einer führenden Wirtschaftsmacht in einem globalen Markt entspricht. Im Vergleich zu anderen führenden Normungsmächten wie Europa oder die USA gilt China als Nachzügler in der internationalen Normung. Das bietet jedoch den Vorteil, dass China aus den Erfahrungen anderer Nationen lernen und selbst ein Normungssystem etablieren kann, welches die besten Aspekte anderer Systeme aufgreift und gleichzeitig Chinas wirtschaftlichem Führungsanspruch gerecht wird.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-38204-9_8
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658382049
DOI: 10.1007/978-3-658-38204-9_8
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().