Einleitung
Bodo Wiegand
Additional contact information
Bodo Wiegand: LMI Lean Management Institut GmbH
Chapter 1 in Kostenrechnung 2.0, 2022, pp 1-4 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung zur Kostenrechnung 2.0. Mit Lean Cost Management Lean Potenziale richtig ausweisen. Die heutige Kostenrechnung stammt noch aus der Industrialisierungsphase zwischen den Weltkriegen. Damals wie auch nach dem 2. Weltkrieg hatten wir einen Verkäufermarkt. In Zeiten des Business on Demand leben wir heute jedoch in einem Käufermarkt, in dem hohe Verfügbarkeit, Individualität der Produkte, Qualität bei angemessenen Kosten die wichtigsten Wettbewerbsfaktoren sind. Das Standard-Kostenrechnungssystem verleitet dazu, in großen Losen zu fertigen und damit den Anforderungen des heutigen Käufermarktes nicht mehr gerecht zu werden, Produkte nicht mit verursachungsgrechten Kosten zu belasten und damit die Wettbewerbsfähigkeiten der Unternehmen zu schwächen. Ziele der Kostenrechnung 2.0 sind hohe Transparenz, verlässliche Informationen zu jeder Zeit, schnelles Erkennen von Fehlentwicklungen.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-38218-6_1
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658382186
DOI: 10.1007/978-3-658-38218-6_1
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().