EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Wodurch wirkt Grundeinkommen klimasolidarisch?

Brüne Schloen

Chapter 4 in Zivilisationsrettung jetzt!, 2023, pp 31-46 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Klimasolidarität steht für eine bestimmte Ausprägung von Gesellschaftssolidarität. Letztere entstammt der großen Französischen Revolution mit deren Forderung nach Brüderlichkeit. Diese setzt Pierre Levoux mit Solidarität gleich, die er als „Anspruch auf die Sicherung der Existenz jedes Einzelnen durch die Gemeinschaft“ versteht. Ein solches Versprechen bildet die wesentliche Grundlage auch des „klimasolidarischen Grundeinkommens (KSG)“.Dies allerdings mit der Besonderheit einer strikten Diskreditierungsfreiheit, wie wir sie nach den üblichen Standards für ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) bereits kennen. Im Unterschied zu den meisten BGE-Modellen kommen allerdings KSG-Unterstützungen im Endeffekt nur den Zuwendungsberechtigten zugute, die Transferunterstützungen auch wirklich benötigen. Diese Sonderstellung erreicht das KSG im Gegensatz zum allgemeinen BGE-Verständnis über ein im einzelnen nachgewiesenes Konzept von pauschalierten Vorauszahlungen, die im Nachhinein im Rahmen einer reformierten Einkommensbesteuerung bis zum individuellen Bedarfssicherungsniveau weggesteuert werden. All das gelingt verteilungsgerecht, stigmatisierungsfrei und zugleich gegenüber allen anderen Sozialsystemen am kostengünstigsten. Vor allem aber: Es ist im Gegensatz zu den meisten BGE-Modellen auch für künftige Klimaanpassungen verteilungsgerecht finanzierbar.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-38331-2_4

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658383312

DOI: 10.1007/978-3-658-38331-2_4

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-38331-2_4