Geld- und Währungsordnungen
Gerold Ambrosius () and
Christian Henrich-Franke ()
Additional contact information
Christian Henrich-Franke: University of Siegen
Chapter Kapitel 7 in Geschichte der Wirtschaftsordnungen der BRD und der EU, 2022, pp 115-130 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Das Fundament der Geld- und Währungsordnung der BRD wurde durch die Besatzungsmächte gelegt. Darauf baute das Bundesbankgesetz von 1957 auf, das letztlich nur die bereits bestehende Ordnung fortführte, deren wichtigsten Grundsteine ein Geld ohne Reservemedium, eine weitgehend unabhängige Zentralbank und eine dem Ziel der Geldwertstabilität verpflichtete Geldpolitik waren. Diese Ordnung änderte sich über ein halbes Jahrhundert nicht, bis sie von der unionalen abgelöst wurde. Dabei verzichtete die EWG anfangs auf eine eigenständige Ordnung, weil eine Weltwährungsordnung existierte, in die auch die sechs Gründungsstaaten eingebunden waren. Erst als diese Anfang der 1970er Jahre zusammenbrach und der europäische Integrationsprozess weiter vorangetrieben werden sollte, beschritt die Gemeinschaft den Weg zu einer Währungsunion, der über verschiedene Etappen Anfang der 2000er Jahre zum Ziel führte. Ordnungspolitisch handelte es sich dabei insofern um eine Einbahnstraße, als die deutsche Geld- und Währungsordnung auf die Gemeinschaft übertragen wurde, wobei allerdings andere Mitgliedstaaten eine ähnliche besaßen. Im Hinblick auf die gesamte Wirtschaftsordnung der EU entstand durch die vollständige Vergemeinschaftung der Geldordnung allerdings ein Konstruktionsfehler, weil die föderalistisch-intergouvernementale Wirtschaftsunion (Binnenmarkt) und die unitaristisch-supranationale Währungsunion, die unionale Geldpolitik und die mitgliedstaatlichen Finanzpolitiken in einem gewissen Spannungsverhältnis zueinander standen.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-38383-1_7
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658383831
DOI: 10.1007/978-3-658-38383-1_7
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().