Vergütung des Vorstands
Jens Magers (),
Christina Eschenfelder () and
Leo Krause-Wichmann ()
Additional contact information
Jens Magers: Rittershaus Rechtsanwälte Steuerberater PartG mbB
Christina Eschenfelder: Rittershaus Rechtsanwälte Steuerberater PartG mbB
Leo Krause-Wichmann: Rittershaus Rechtsanwälte Steuerberater PartG mbB
Chapter 9 in Sustainable Corporate Governance, 2022, pp 189-209 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand dieses Kapitels ist die Vergütung des Vorstands. In einer ersten Einführung (s. Abschn. 9.1) werden wir die wichtigsten Bestandteile eines Vergütungssystems vorstellen. Anschließend folgen eine Darstellung der bedeutendsten gesetzlichen Anforderungen an die Vergütung sowie eine kursorische Vorstellung flankierender gesetzlicher Regelungen (s. Abschn. 9.2). Aus den gesetzlichen Anforderungen sticht insbesondere die Pflicht hervor, das Vergütungssystem auf eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft auszurichten (§ 87 Abs. 1 S. 2 AktG). Deshalb werden wir hierauf einen Schwerpunkt legen und praktisch bedeutsame Einzelfragen klären (s. Abschn. 9.3). Überlegungen zur Frage, welche Reibungen innerhalb des Kompetenzgefüges einer Aktiengesellschaft im Zusammenhang mit der Vorstandsvergütung auftauchen können, runden dieses Kapitel ab (s. Abschn. 9.4).
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-38684-9_9
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658386849
DOI: 10.1007/978-3-658-38684-9_9
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().