EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Lehren und Lernen neu gedacht: Eine Einführung

Ingrid Hovdar-Stojakovic, Hans-Peter Steinbacher, Mario Situm and Stefan Märk
Additional contact information
Ingrid Hovdar-Stojakovic: Fachhochschule Salzburg
Hans-Peter Steinbacher: Fachhochschule Kufstein
Mario Situm: Fachhochschule Kufstein
Stefan Märk: Fachhochschule Salzburg

Chapter 1 in Innovatives Lehren und Lernen mit Blended Learning, 2023, pp 3-16 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Die Themenfelder LehrenLehreLehren und LernenLernen haben in den letzten Jahren rasante Veränderungen erfahren, wobei der Aspekt der Digitalisierung einen wesentlichen Einfluss darauf hatte und immer noch hat. E-LearningE-Learning und insbesondere Blended Learning haben die Möglichkeiten, wie man WissenWissen vermitteln und aufnehmen kann wesentlich verändert, wobei immer noch ausreichend Potenzial besteht, diese Instrumente aus Sicht unterschiedlichster Zielgruppen für unterschiedlichste Problemstellungen einzusetzen. Aus unternehmerischer Perspektive sind es Personalmanager:innen und HR-Manager:innen, welche E-LearningE-Learning und Blended Learning im Rahmen der HR-Entwicklung einsetzen können. Personal- und Organisationsberater:innenOrganisationOrganisationsberaterinnen können bei der Beratung und Entwicklung von WissensmanagementWissenWissensmanagementManagementWissensmanagement und Organisationalem LernenLernenorganisationalesOrganisationorganisationales Lernen unterstützen und hierbei das WissenWissen hinsichtlich moderner LehrLehreLehrmethodeMethodeLehrmethode- und LernmethodeMethodeLernmethoden nutzen, um einen zeitgemäßen und modernen Beratungsansatz zu integrieren. Für BildungsinstitutionBildungBildungsinstitutionen bedeutet Blended Learning eine Veränderung des Geschäftsmodells, weil „WissenWissen“ in anderer Form nachgefragt wird und vermittelt werden muss. Aus diesem Grund sind strategische und prozessuale Anpassungen erforderlich, um die Wertschöpfung zu optimieren und dem gesellschaftlichen BildungsauftragBildungBildungsauftrag nachkommen zu können. Für alle Personen, welche an BildungsinstitutionBildungBildungsinstitutionen tätig sind, ist daher auch eine Umstellung erforderlich, damit LehrLehreLehrform- und LernformLernenLernformen den modernen Anforderungen gerecht werden und die QualitätQualität der WissensvermittlungWissenWissensvermittlung auf eine neue Stufe gehoben werden kann.

Keywords: Ausbildner; Bildungsinstitutionen; HR-Manager:in; Human Resource DevelopmentHuman ResourceHuman Resource Development; Human Resource WheelHuman ResourceHuman Resource Wheel; Lehrende; LernenLernen; Personal- und Organisationsberater:inOrganisationOrganisationsberaterin; Vortragende (search for similar items in EconPapers)
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-38718-1_1

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658387181

DOI: 10.1007/978-3-658-38718-1_1

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-38718-1_1