Vom lernenden Individuum zur Lernenden Organisation
Ingrid Hovdar-Stojakovic,
Hans-Peter Steinbacher,
Mario Situm and
Stefan Märk
Additional contact information
Ingrid Hovdar-Stojakovic: Fachhochschule Salzburg
Hans-Peter Steinbacher: Fachhochschule Kufstein
Mario Situm: Fachhochschule Kufstein
Stefan Märk: Fachhochschule Salzburg
Chapter 4 in Innovatives Lehren und Lernen mit Blended Learning, 2023, pp 53-74 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die Themen WissensmanagementWissenWissensmanagementManagementWissensmanagement und Organisationales LernenLernenorganisationalesOrganisationorganisationales Lernen haben eine enge Beziehung zueinander und beide gemeinsam sind es, welche in der strategischen Betrachtung berücksichtigt werden sollten, damit eine StrategieStrategie vollumfänglich und effizient umgesetzt werden kann. Ausgehend von der schnellen Veränderbarkeit von WissenWissen in OrganisationOrganisationen und sogar dem Aspekt, dass WissenWissen veraltet sein kann, müssen OrganisationOrganisationen agil aufgestellt sein und dementsprechend agieren. Dies beeinflusst sowohl die Art und Weise als auch die Geschwindigkeit des Organisationalen LernenLernenorganisationalesOrganisationorganisationales Lernens. Die Zielgruppe sind hierbei Erwachsene, welche ganz bestimmte Anforderungen und Erwartungen an LernenLernen und LehrenLehreLehren besitzen und dementsprechend müssen LernszenariLernenLernszenarioenLernenLernszenario ausgearbeitet werden. Es gibt viele unterschiedliche Arten, wie man LernenLernen kann und diesen Aspekt kann man nutzen, um unterschiedlichen LerntypLernenLerntypen WissenWissen effizient zu vermitteln. Es braucht nicht nur den Willen der Lernenden, LernenLernen zu wollen, sondern auch der Bereitschaft der OrganisationOrganisation, LernenLernen zu fördern und eine LernkulturLernenLernkulturKulturLernkultur zuzulassen.
Keywords: AgilitätAgilität; Lebenslanges LernenLernenlebenslanges; LernenLernen; Lernende OrganisationLernenlernende OrganisationOrganisationlernende; LerntheorieLernenLerntheorien; (Management-)AndragogikAndragogik; MehrebenenmodellLernenMehrebenenmodell (search for similar items in EconPapers)
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-38718-1_4
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658387181
DOI: 10.1007/978-3-658-38718-1_4
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().