EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die weiteren Voraussetzungen für den Ersatz von Mangelschäden

Jan Bohnstedt

Chapter 12 in Vertragsrecht im Einkauf, 2022, pp 173-199 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Der Verzug (§ 286 BGB) ist die häufigste Leistungsstörungsart und mit ihm beginnt meistens auch jegliche Form der Nichterfüllung eines Vertrags. Verzug meint eine Störung der Leistung in zeitlicher Hinsicht. Der Verzug kann auch eintreten, wenn eine mangelhafte Leistung geliefert wird, wenn nämlich die vertragsgemäße Leistung nicht rechtzeitig erbracht wird. Hingegen schließt eine Unmöglichkeit der Leistungserbringung den Verzug aus. Wenn die Leistung nicht mehr erbracht werden kann, die im Vertrag versprochen wurde, ist der Vertrag insgesamt aufgehoben und es besteht keine Leistungspflicht mehr für den Lieferanten (§ 275 Abs. 1 BGB), da dies schlichtweg sinnlos wäre. Eine fortbestehende Leistungspflicht ist aber Voraussetzung dafür, dass der Schuldner in Verzug gerät.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-38794-5_12

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658387945

DOI: 10.1007/978-3-658-38794-5_12

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-38794-5_12