Die Rechtslage nach Gesetz
Jan Bohnstedt
Chapter 9 in Vertragsrecht im Einkauf, 2022, pp 127-160 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Wie Sie eben feststellen konnten, spielen AGB eine untergeordnete Rolle. Die neuere Rechtsprechung und die weitverbreitete Anwendung von AGB führen dazu, dass sie sich zumeist gegenseitig aufheben. Damit wird der Vertrag vor allem aus zwei Quellen gespeist: zum einen aus dem Inhalt der individuellen Vereinbarung (Inhalt des Angebotes, das angenommen wird) und zum anderen aus dem deutschen Gesetzesrecht. Wie im Abschn. 7.1 gezeigt, ist es eine wichtige Aufgabe des Vertrags, nicht nur den Mindestinhalt der Vereinbarung zu regeln, sondern es sollen auch noch solche Regelungen des Gesetzesrechts zugunsten der eigenen Seite verbessert werden, die für den Einkauf negative Lösungen vorgeben. Durch den Vertrag sollen somit auf Fragen, die sich im Verlauf der Vertragsabwicklung ergeben, bessere Antworten gegeben werden, als das Gesetz dies tut. Was im Gesetz geregelt ist, bedingt also zu einem großen Teil das, was im Vertrag ebenfalls nur mit einem besseren Ergebnis zu regeln ist.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-38794-5_9
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658387945
DOI: 10.1007/978-3-658-38794-5_9
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().