Wie die deutsche Marketingwissenschaft international wurde
Hermann Simon ()
Additional contact information
Hermann Simon: Simon-Kucher & Partners
A chapter in Marketing – Eine Bilanz, 2023, pp 147-154 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Deutschsprachige Marketingwissenschaftler haben heute international einen ausgezeichneten Ruf. In englischsprachigen Zeitschriften und bei internationalen Tagungen sind sie nach den Amerikanern oft die zweitstärkste Gruppe. Doch das war keineswegs immer so. Bis in die 1980er Jahre beschränkte sich die Marketingwissenschaft in Deutschland im Wesentlichen auf den deutschsprachigen Raum. Heute, 40 Jahre später, gehört eine beachtliche Zahl deutschsprachiger Marketingwissenschaftler zur internationalen Spitzengruppe. Deutschstämmige Zeitschriften publizieren inzwischen auf Englisch, aber die Umstellung kam spät, sodass es schwierig bleibt, in die globale Spitzengruppe der Fachzeitschriften vorzustoßen. Die Internationalisierung nach innen, also die Besetzung von Lehrstühlen und wissenschaftlichen Stellen mit nichtdeutschsprachigem Personal, hinkt nach wie vor hinterher.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-39035-8_8
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658390358
DOI: 10.1007/978-3-658-39035-8_8
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().