Shortcut Ethik – Geschichte und Grundbegriffe
Daniel Dietzfelbinger
Additional contact information
Daniel Dietzfelbinger: Institut persönlichkeit+ethik GbR
Chapter 3 in Praxisleitfaden Unternehmensethik, 2023, pp 25-60 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Ethik entwickelt sich als eine Teildisziplin aus der Philosophie (Weisheitsliebe, von griech.: philos = Freund, sophia = Weisheit) und ist damit eines der ältesten wissenschaftlichen Themen des Abendlandes. Kernfrage ethischer Diskussion ist die Frage nach dem Guten, und wie man dieses Gute in der Alltagspraxis umsetzen kann. Zentral für die antiken ethischen Diskussionen ist der Begriff Tugend (Herkunft dieses Begriffes ist etymologisch nicht klar, häufig in Verbindung mit taugen gebracht). Tugend bedeutet die Fähigkeit, die Kraft und das Potenzial, Gutes zu leisten. Tugend ist also die Befähigung des Menschen, das umzusetzen, was er als gut und wertvoll erkannt hat.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-39584-1_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658395841
DOI: 10.1007/978-3-658-39584-1_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().